In einer Zeit, in der Verbindlichkeit und Verantwortung nicht mehr selbstverständlich scheinen, setzen wir bei CMF+PARTNER ein Zeichen. Was braucht es in den nächsten 12 Monaten ganz besonders, um als Unternehmen in der Bau- und Projektbranche erfolgreich und vertrauenswürdig zu handeln? Unsere Antwort: Mut zur Klarheit, Konsequenz in der Umsetzung – und echte Partnerschaft.
Worauf kommt es 2025 / 2026 an, um ein erfolgreiches Geschäft zu führen?
2025 stellt Unternehmen – insbesondere in der Baubranche und im Projektmanagement – vor neue Herausforderungen. Eine Beobachtung, die wir bei CMF+PARTNER täglich machen: Ein großer Teil unserer Zeit fließt in Projektkoordination und Nachverfolgung – weil verbindliche Zusammenarbeit seltener wird. Und das betrifft nicht nur unsere Geschäftsführung, sondern ebenso unsere Projektleiter und Bauleiter.
Was läuft nicht – und woran liegt es?
Verbindlichkeit ist auf dem Rückzug – in der Planung, in der Ausführung und teils auch auf Bauherrenseite. Termine werden nicht eingehalten, Absprachen verlieren an Gewicht – an vielen Orten herrscht eine “komme-ich-heute-nicht-komme-ich-morgen”-Mentalität.
Warum das so ist? Unsere Vermutungen:
- Der Fachkräftemangel bremst alle Beteiligten und führt zu Überlastungen der vorhandenen Mitarbeiter – insbesondere auf Ebene der Sachbearbeiter.
- Bürokratie lähmt die Prozesse und kostet Zeit – auch in privaten Unternehmen.
- Entscheidungen werden oft vertagt oder in Gremien verlagert.
- Homeoffice und hybride Arbeitsformen erschweren Abstimmungen und senken die Produktivität.
- Es wird immer weniger Verantwortung übernommen und Fehler eingestanden – das gilt für alle Hierarchieebenen.
- Es herrscht eine gesellschaftliche Lähmung – es wird weggeschaut und Dinge werden ausgesessen.
Unsere Antwort als Unternehmen
Bei CMF+PARTNER sehen wir es als unsere Aufgabe, hier gegenzusteuern – mit klarer Haltung und konsequentem Handeln im Sinne einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur.
Wir stehen für:
✅ Entscheidungsfreude im Projektcontrolling
✅ Verantwortungsübernahme – auch wenn Fehler passieren
✅ Transparenz in der Kommunikation
✅ Verlässlichkeit und Handschlagqualität
Fehler? Die passieren. Besonders im Baualltag und bei komplexen Großprojekten mit vielen Beteiligten. Entscheidend ist nicht die Fehlervermeidung – sondern der professionelle Umgang damit.
Ein Beispiel: In einem größeren Neubauprojekt für einen wichtigen Kunden kam es im Rahmen unserer Objektüberwachung und Projektsteuerung neben kleineren Mängeln zu einem größeren Mangel, der bei einem Verkauf des Objektes zu einem Bewertungsabschlag geführt hätte. Zudem entstanden Verzögerungen bei der Fertigstellung, weil die Bearbeitung von Mängeln und Restarbeiten nicht konsequent genug weiterverfolgt wurde. Wir haben die Verantwortung nicht delegiert – sondern übernommen.
So sind wir vorgegangen:
- Wir haben offen und ehrlich gegenüber dem Kunden kommuniziert.
- Wir haben Verantwortung übernommen – ohne Schuldzuweisungen.
- Wir haben auf eigene Kosten einen unabhängigen Gutachter zur Bewertung und Behebung des größeren Mangels beauftragt.
- Wir haben das Heft des Handelns aktiv in die Hand genommen und mit den Projektbeteiligten, Fachplanern und Generalunternehmern Lösungen gefunden und umgesetzt.
Das Ergebnis: Der Gutachter stellte fest, dass der größere Mangel nicht durch unsere Leistung entstanden war. Doch selbst wenn es anders gewesen wäre – wir wären auch dann dafür eingestanden.
Denn: Vertrauen im Projektmanagement entsteht nicht durch Perfektion, sondern durch den Umgang mit Fehlern.
Unser Wunsch für 2025 / 2026:
Partner, die ähnlich denken wie wir – ob auf Bauherrenseite, bei Architekten, Fachplanern oder in der Ausführung. Menschen und Unternehmen, die Verantwortung tragen, Verbindlichkeit leben und partnerschaftlich zusammenarbeiten.
Wir sind überzeugt:
- 2025 ist das Jahr der Werte.
- Vertrauen. Verantwortung. Verbindlichkeit.
- Das sind die Grundlagen für nachhaltige Zusammenarbeit – in Bauprojekten, im Miteinander und in der gesamten Branche.
Sie suchen nach einem verlässlichen Partner für Ihr Bauprojekt 2025?
E-mail: info@cmfpartner.de
Telefon: +49 261 91547-0