Skip to main content

Digital Leadership: Erfolgreiches Führen in Zeiten der „Digital Economy“ auf dem Bau

Digital Leadership – so nennt sich der neuartige Führungsstil, der im Sinne der digitalen Transformation die strukturellen und organisatorischen Voraussetzungen für Veränderungen im Unternehmen erschafft. Diesen Trend sollten auch Bauherren aufgreifen, um dadurch Transparenz und Effizienz in ihr Bauprojekt zu bekommen. 

Im folgenden Beitrag zeigen wir Ihnen ganz praktisch, was das für Sie als Bauherr bedeutet. 

Digital Leadership Definition

Was ist Digital Leadership? 
Mit Digital Leadership schaffen Sie die passenden Rahmenbedingungen, um die Vorteile der Digitalisierung in Ihrem Bauvorhaben aktiv zu nutzen.
Wir fokussieren uns hierbei auf den Teil der strukturellen Führung. Demnach ist Digital Leadership vereinfacht ausgedrückt die strukturelle Führung von Menschen durch digitale Hilfsmittel.  

Was ist strukturelle Führung?

Dabei bedeutet strukturelle Führung die „zielbezogene Einflussnahme auf Menschen durch die Schaffung entsprechender Strukturen“.
Konkret heißt das: Der Unternehmer stellt Strukturen zur Verfügung, die dem Unternehmen dienen und welche die Mitarbeiter nutzen sollten, um die Ziele zu erreichen.
Im Gegensatz zur persönlichen Führung wird hier also auf die Strukturen und Prozesse fokussiert.

Was ist digitale strukturelle Führung?

Aus dieser Definition lässt sich leicht ableiten, was digitale strukturelle Führung bedeutet: Der Unternehmer (oder in unserem Fall der Bauherr) stellt im Unternehmen die notwendige technische Infrastruktur (beispielsweise geeignete Software) bereit, die Mitarbeiter oder Projektbeteiligte benutzen sollen, um  das  Projektziel auf effiziente Weise  zu erreichen. 

Digital Leadership in der Bauplanung

Für Ihr Bauprojekt bedeutet das Folgendes:
Es werden digitale Strukturen geschaffen, die der Zielerreichung des Projektes dienen. 
Durch diese digitalen Strukturen in Verbindung mit entsprechenden Digital Leadership Kompetenzen können Projektaufgaben zum Beispiel effizienter, transparenter und rechtssicher abgewickelt und dokumentiert werden. 

Lassen Sie uns hierzu ein Beispiel betrachten:

Die Digitale Plattform als zentrale Kollaborationsstelle im Bauprojekt

Durch eine solche digitale Kollaborationsstelle entsteht ein soziales Netzwerk mit allen Projektbeteiligen in entsprechend geschütztem Rahmen. Der Bauherr, alle Planer, alle ausführenden Unternehmen, das heißt alle Beteiligten, melden sich dort an.

Auf der Plattform finden sich cloudbasiert an zentraler Stelle und in Echtzeit aktualisiert jeweils: 

  • alle relevanten Pläne und Protokolle 
  • alle Kontakte
  • relevanter Schriftverkehr
  • Terminplanung
  • Qualitätssicherung (Mangelaufnahme, Beseitigungsstand bis hin zur Mangelfreiheit)
  • Dokumentation des Bauablaufs (inkl. Bautagebuch und Fotodokumentation)
  • Die Abnahme der Bauleistung

Vorteile der Digitalen Kollaborations-Plattform

Es liegt auf der Hand, dass eine solche Plattform für alle Projektbeteiligten enorme Transparenz und Übersichtlichkeit schafft. Dadurch wird die Effizienz gefördert und insbesondere Probleme durch mangelnde Kommunikation, unklare Informationslagen und ähnliches können drastisch reduziert werden.
Dadurch ergeben sich auch viele Vorteile für den Bauherren, der einen niedrigschwelligen Zugang zum Projekt bekommt. Somit sorgt die Digitale Plattform auch aus Sicht des Bauherrn für:

1.     Transparenz,

2.     Rechtssicherheit (durch die Dokumentation)

3.     und verbesserte Kommunikation. 

Wann kommt die Digitale Kollaborations-Plattform zum Einsatz?

Für ein erfolgreiches Bauprojekt ist es wichtig, dass die Digitalisierung am Bau bereits mit der Projektentwicklung beginnt. Die Gründe hierfür können Sie auch in unserem Beitrag über CMFundament nachlesen.
Für eine lückenlose Dokumentation und Abwicklung muss die Plattform über den kompletten Lebenszyklus des Projektes aktiv sein, also vor, während und nach Projektlaufzeit. So können auch in späteren Lebenszyklusphasen auf Basis der umfangreichen Dokumentation zu technisch notwendigen Erneuerungen gefällt werden, um nur ein Beispiel zu nennen.
Schon in der Projektentwicklung integriert der Planer daher die Projektbeteiligten auf der Kollaborationsplattform und dokumentiert so ALLE Schritte von der ersten Idee bis hin zur Schlüsselübergabe. 
Der Bauherr kann zu jeder Zeit sehen, was passiert und auf welchem Stand das Projekt ist. Während der Bauphase füllt sich die Plattform mit Daten. Diese Daten werden als „Gesamtdokumentation“ am Ende exportiert und der Bauherr erhält so einen digitalen Ordner mit allen für ihn relevanten und von ihm gewünschten Daten seines Bauprojektes. 

Beweissicherung als weiterer Vorteil der Digitalen Plattform

Immer wieder kommt es vor, dass nach Abschluss eines Bauprojektes Mängel auftauchen. Mit diesem Digital Leadership Tool hat der Bauherr immer die Möglichkeit, auch im Nachhinein auftretende Mängel zurückzuverfolgen.
Er hat die vollständige Dokumentation inkl. Fotos während des Bauprozesses und inkl. Kontaktdaten der am Bau Beteiligten. 

Wartung, Service, Reparatur, Umbau oder Rückbau werden so deutlich einfacher.

Weitere Vorteile der cloudbasierten Kollaborationsplattform: 

Dieses Tool bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema Digitalisierung am Bau, bei dem die erforderlichen Digital Leadership Skills nicht zu hoch sind.

  • Alle Beteiligten benötigen lediglich einen Internetzugang und ein Endgerät. Das heißt, auch ausführende Unternehmen, die nicht mit BIM o.ä. arbeiten, können ihre Dokumente dem Bauherrn auf diese Weise zur Verfügung stellen. 
  • Einheitliches Arbeiten: Alle Beteiligten arbeiten nur noch mit EINER Plattform!
  • Vermeidung von Missverständnissen, verschiedenen Planungsständen etc. 
  • Fehler können reduziert und besser vermieden werden
  • Kosten für Nachbesserungen sinken

Ausblick: Welche weiteren Hilfsmittel können als digitale Infrastruktur den Bauherren unterstützen?

Die technische Entwicklung schreitet immer weiter voran und erweitert die Möglichkeiten für effiziente Bauplanung und Durchführung permanent. 

Weitere Möglichkeiten sind z.B. 

–       Die Installation von Baustellenkameras (Bei uns im Einsatz!!!): 

o   Lückenlose Dokumentation des Baufortschritts

o   Schutz vor Vandalismus und Diebstahl

–       Je nach Größe des Projektes: Eingangsdrehkreuz mit Zugangskontrolle

o   Erhöhung der Arbeitssicherheit

o   Bessere Kontrolle der Stundenzettel

o   Schutz vor Diebstahl

o   Schnelle Reaktion in Notfallsituationen, weil ein besserer Überblick über die Anwesenheit der Projektbeteiligten gegeben ist

–       Augmented Reality / Virtual Reality

o   Genauere und greifbarere Vorstellung des Endzustandes durch Eintauchen in die Digitale Welt

Fazit: 

Es macht Sinn, digitale strukturelle Hilfsmittel im Bauprojekt einzusetzen, weil es dem Bauherrn das Leben in vielerlei Hinsicht erleichtert und zahlreiche weitere Vorteile für einen reibungslosen Projektablauf bietet. Da nicht jeder Bauherr über entsprechende Digital Leadership Kompetenzen verfügt, lohnt es sich, mit Partnern zusammenzuarbeiten, die über diese Skills und Tools verfügen.

Mit CMFundament haben Sie einen zuverlässigen Partner, der Sie auch in Sachen Digital Leadership Führungsstil beraten und praktisch begleiten kann.
Hier können Sie uns kontaktieren:

E-mail: info@cmfpartner.de
Telefon: +49 261 91547-0

Denken Sie Vor, statt nachzubessern – auch in Sachen Digitalisierung!

Was macht ein Generalplaner?

Was ist ein GeneralPartner?

Ein Generalplaner baut Ihr Immobilienprojekt für Sie.

Sie als Bauherr haben einen einzigen Vertragspartner, der Ihr Projekt von der ersten Idee bis zur Schlüsselübergabe plant und baut. Zudem übernimmt der Generalplaner die Haftung für den Architekten und die Fachplaner, und steuert alle Projektbeteiligten sowie die ausführenden Unternehmen.

Erfahren Sie mehr über Generalplanung und die wichtigsten Unterschiede zum Generalunternehmer.