Skip to main content

Wie Sie mit einer DGNB Zertifizierung den Wert Ihrer Immobilieninvestition vervielfachen

Stellen Sie sich vor – Sie haben Ihr Gebäude nach bestem Wissen nachhaltig entwickelt – doch niemand weiß es oder glaubt es Ihnen.
Dann haben Sie viel Geld und Zeit investiert, doch können die Vorteile daraus nur eingeschränkt nutzen. Deshalb gehört zum nachhaltigen Bauen auch das Sichtbarmachen. Hierfür gibt es die verschiedenen Möglichkeiten der Zertifizierung. Die in Deutschland Wichtigste davon ist die DGNB Zertifizierung, da diese mit über 60% bei Gewerbeimmobilien führend ist.

Wer ist die DGNB?

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen  – kurz DGNB –  ist mit rund 1600 Mitgliedsorganisationen Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen. 
Seit 2007 prägt die DGNB eine verantwortungsvolle, nachhaltige Bau- und Immobilienwirtschaft, vor allem über die international anerkannte Zertifizierung von nachhaltigen Gebäuden, Innenräumen und Quartieren. 

In Deutschland ist die DGNB-Zertifizierung bei Gewerbeimmobilien führend. Indem die DGNB etwa Wellbeing-Kriterien früh und umfassend in ihr Zertifikat integriert hat, findet der ganzheitliche Ansatz große Verbreitung.
Ein großer Pluspunkt der DGNB ist, dass der Verein über seine Mitglieder die gesamte Wertschöpfungskette der Bau- und Immobilienwirtschaft abbildet.
Denn Nachhaltigkeit lässt sich nur erreichen, wenn alle Player an einem Strang ziehen.

Was bedeutet Nachhaltigkeit im Sinne der DGNB Zertifizierung

Die Organisation definiert Nachhaltigkeit im Bauwesen als „die Fähigkeit eines Gebäudes oder einer Baustelle, langfristig ökologische, soziale und wirtschaftliche Werte zu erhalten“. Sie unterscheidet dabei zwischen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie (Umweltschutz), Soziale Ausrichtung (Sozial-, Arbeits- und Gesundheitspolitik) und Wirtschaftlichkeit (Finanzierbarkeit/ Performance).

Grundsätzlich bezieht sich Nachhaltigkeit im Bau auf die langfristige Nutzbarkeit einer Immobilie. Dies bedeutet, dass Immobilien, Produkte und Dienstleistungen für die Zukunft entwickelt werden müssen, sodass sie auch noch in Jahren oder Jahrzehnten genutzt werden können. Zusätzlich zu diesem Aspekt der Nutzbarkeit muss die Immobilie natürlich auch in der Gegenwart funktionieren und sollte auch aus Renditesicht nicht nur langfristig, sondern auch kurzfristig Gewinne einbringen. All das in einem Rahmen, der auch die langfristigen Auswirkungen auf Mensch, Natur und Gesellschaft berücksichtigt.

Die verschiedenen Systeme der DGNB Zertifizierung

Derzeit werden in Deutschland vier Zertifizierungs-Systeme verwendet, um Nachhaltigkeit im Bau zu bewerten: 

  • DGNB-Gebäude (neue Gebäude), 
  • DGNB-Ausbau (Bestandsgebäude), 
  • DGNB-Stadtregion (Stadtplanung/Quartiere) und 
  • DGNB-Produkte (Materialien). 

Die DGNB hat für jeden dieser Bereiche einen detaillierten Katalog von Kriterien erstellt, um nachhaltige Immobilien zu identifizieren und zu verfolgen. 

Warum sollten Sie als Investor ihr Gebäude DGNB zertifizieren lassen?

Wenn Sie nachhaltig bauen oder sanieren wollen, stellen sich mehrere Fragen, insbesondere:

  • An welchen Punkten soll ich konkret ansetzen?
  • Wie lässt sich die Nachhaltigkeit messen?
  • Wie kann ich die Vorteile nach außen kommunizieren und für die Vermarktung nutzen?

Für alle 3 Fragen ist die DGNB Zertifizierung hilfreich.

Wenn Sie sich bereits im Planungsprozess von den entsprechenden Kriterien leiten lassen, können Sie nicht nur den Grad der Nachhaltigkeit beeinflussen, sondern wissen auch genau, welche Maßnahmen Sie umsetzen müssen.

Desweiteren haben Sie folgende Vorteile durch eine DGNB Zertifizierung

  • Optimierung der gesamten Lebenszykluskosten des Immobilienprojektes
  • Risikominimierung und höhere Zukunftssicherheit durch umfassende und systematische Planung 
  • Höhere Mieteinnahmen durch Zertifizierung
  • Höhere Energieeffizienz
  • Technische Aufrüstbarkeit
  • Imagegewinn durch Zertifizierung als Qualitäts- und Gütesiegel
  • Höheres Ansehen in der Öffentlichkeit
  • Erhöhung des Wiederverkaufswertes
  • Teilweise günstigere Kredite 

Besonderheiten der DGNB Zertifizierung

Die DGNB Zertifizierung zeichnet sich dadurch 3 Faktoren aus:

  • Lebenszyklusbetrachtung: Der gesamte Lebenszyklus einer Immobilie wird einbezogen
  • Ganzheitlichkeit: Alle Maßnahmen werden aus den 3 Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales + Standort, Technologie und Prozess betrachtet
  • Performanceorientierung: Über das gesamte Projekt wird die Performance beurteilt

Die DGNB Kriterien im Detail 

Zwar lehnen sich die DGNB Kriterien an die 3 Seiten des Nachhaltigkeitsdreiecks (Ökonomie, Ökologie und Soziales an), wurden jedoch noch erweitert. 

So gibt es inzwischen 6 DGNB Bewertungskriterien, die bei der Vergabe des Zertifikats eine Rolle spielen:

Ökonomische Qualität: Performance im Lebenszyklus

Bei der ökonomischen Qualität wird die Performance eines Immobilien- oder Bauprojektes über den gesamten Lebenszyklus betrachtet. Insbesondere werden hierbei die Kosten eines Gebäudes über den vollständigen Lebenszyklus einbezogen, also nicht nur die Baukosten, sondern auch die Betriebskosten und Instandhaltungskosten.
Zur Beurteilung der Performance aus ökonomischer Sicht gehören auch Fragen der Flexibilität und Nachhaltigkeit durch eine Umnutzungsfähigkeit einer Fläche mit geringem Aufwand sowie die Anpassungsfähigkeit an veränderte Rahmenbedingungen.
Dies wird z. B. in letzter Zeit sichtbar, wenn Unternehmen New Work Konzepte einführen wollen, aber die Einzelbürolandschaft dies nicht zulässt. Oder umgekehrt, wenn Großraumbüros in kleinere Bereiche aufgeteilt werden sollen.

Ökologische Qualität

Die Bewertung der ökologischen Qualität beginnt bei Materialen mit geringen Umwelteinflüssen und nachhaltigen Baustoffen aus Sicht der Umweltwirkungen und des Ressourcenverbrauchs und geht bis zu Maßnahmen der Energieeffizienz und ökologisch vertretbarer Energieversorgung. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Nutzung von Solarthermie und Solarenergie
  • Regenwassernutzung und Reduzierung von versiegelten Flächen
  • Einsatz von Holz aus nachhaltiger Holzwirtschaft, 
  • Verzicht auf Materialien, die unter Einsatz von Kinderarbeit gewonnen werden

Soziale und funktionale Qualität

Über die soziale und funktionale Qualität können Aussagen darüber getroffen werden, wie wohl sich Nutzer innerhalb des Gebäudes fühlen. Dazu gehören Faktoren wie:

  • Raumtemperatur
  • Luftfilter für gute Innenraumluftqualität
  • Wohlfühlfaktoren für die Gestaltung der Innenräume
  • Attraktive Gemeinschaftsräume wie Kantine
  • Grünpflanzen
  • Zugang zu Tageslicht

Außerhalb des Gebäudes geht es unter anderem um

  • Grünflächen für die Entspannung und Verbesserung der Luftqualität
  • Schön gestaltete Außenanlagen
  • Flächennutzung für Besucher und Gäste
  • Verweilmöglichkeiten wie Bänke und Liegeplätze

Technische Qualität
Neu hinzu gekommen ist bei der DGNB Zertifizierung die Technische Qualität. Da Technik per se einen wesentlich kürzeren Lebenszyklus hat als ein Gebäude, geht es hier vor allem um die Anpassungsfähigkeit an die technische Entwicklung.

Weitere Kriterien sind:

  • Instandhaltungsfreudigkeit
  • Nutzerfreundlichkeit
  • Reinigungsfreundlichkeit
  • Recyclingfähigkeit bei Rückbau und Demontage

Prozessqualität

Ein ganzheitlicher Planungsprozess und Prozesse bei der Durchführung der Arbeiten sind ein weiteres wichtiges Kriterium für die Gesamt-Nachhaltigkeit eines Projektes im Rahmen der DGNB Zertifizierung.
Auch die Qualitätssicherung fällt in diesen Bereich – denn mangelnde Qualität führt zu kürzerer Lebensdauer eines Objektes.

Kriterien der Prozessqualität sind:

  • Optimierte Planung, um Grundstück bestmöglich auszunutzen, 
  • Sicherstellung der Nachhaltigkeit in den Ausschreibungen (Überprüfung ALLER verwendeten Produkte auf Nachhaltigkeit),
  • Mülltrennung auf der Baustelle

Standortqualität

Gemäß den DGNB Kriterien hat auch der Standort wesentlichen Einfluss auf die Nachhaltigkeit. Müssen für den Bau wertvolle Naturflächen umgewandelt werden, handelt es sich um Nachverdichtung, zusätzliche Flächenversiegelung oder den Bau auf der grünen Wiese?

Fragen der Verkehrsanbindung gehören hier her sowie die Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen (Einkaufsmöglichkeiten, Gastro, etc.), um dem Nutzer den Alltag optimal zu gestalten. Auch die Schaffung von ausreichenden Parkplätzen und der Sichtbarkeit des Gebäudes fällt in dieses DGNB Zertifizierungs-Kriterium.
Im Rahmen des DGNB Zertifizierungsprozesses werden diese Kriterien nach einem Punktesystem bewertet und je nach Erfüllungsgrad verschiedene Qualitätsstufen verliehen. 

Es gibt folgende Qualitätssiegel:

  • Bronze (nur für Bestandsbauten)
  • Silber (Erfüllungsgrad ab 50%)
  • Gold (Erfüllungsgrad ab 65%)
  • Platin (Erfüllungsgrad ab 80%)

Wie kommen Sie zu einer DGNB Zertifizierung?

Das Wichtigste ist, die Zertifizierung schon zu Beginn des Projektes im Auge zu behalten, denn einige Faktoren wie z. B. der Standort lassen sich im Nachhinein nicht mehr korrigieren. Holen Sie sich hierfür einen kompetenten Begleiter wie CMFundament mit ins Boot.

Für die Zertifizierung sind die Auditoren der DGNB zuständig, die den gesamten Zertifizierungsprozess als neutrale Person begleiten. 

Wie zeigen Sie Ihre DGNB Zertifizierung?

Das DGNB Zertifikat zeigt Besuchern, potenziellen Nutzern und Mietern die Qualität, mit der gebaut wird. Damit dies tatsächlich auch ankommt, können folgende Werbemaßnahmen getroffen werden:

  • Anbringen einer Plakette im Empfang (upcycling Plaketten -aus Papierfaserwerkstoff oder Holz),
  • Banner für den Bauzaun, so dass der Nachhaltigkeitsanspruch während der Bauphase sichtbar wird,
  • Kommunikation auf der Website, in der Presse und bei sonstigen Kommunikationsmaßnahmen

Fazit: 

Die DGNB Zertifizierung für nachhaltiges Bauen lohnt sich für Sie auf jeden Fall, denn durch die Berücksichtigung der Kriterien optimieren Sie automatisch Ihr Immobilienprojekt. Und Sie haben zahlreiche Vorteile bei der Vermarktung Ihres Objektes. Ganz einfach gelingt die Zertifizierung mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite – CMFundament.

Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Beratungsgespräch.

E-mail: info@cmfpartner.de
Telefon: +49 261 91547-0

Was macht ein Generalplaner?

Was ist ein GeneralPartner?

Ein Generalplaner baut Ihr Immobilienprojekt für Sie.

Sie als Bauherr haben einen einzigen Vertragspartner, der Ihr Projekt von der ersten Idee bis zur Schlüsselübergabe plant und baut. Zudem übernimmt der Generalplaner die Haftung für den Architekten und die Fachplaner, und steuert alle Projektbeteiligten sowie die ausführenden Unternehmen.

Erfahren Sie mehr über Generalplanung und die wichtigsten Unterschiede zum Generalunternehmer.