Skip to main content

Erfolgreiche Immobilien-Projektentwicklung: Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Investoren und Immobilien-Projekte

Immobilien-Projektentwicklung ist die „Königsdisziplin“ der Immobilienwirtschaft. Es gibt kaum komplexere Vorhaben, als aus einer vagen Idee ein nachhaltig funktionierendes Objekt zu generieren. Dies rechtfertigt auch Zielrenditen für Investoren von 20% und mehr. ABER – Betriebswirtschaftslehre erstes Semester – hohe Renditen bedeuten hohe Risiken. Viele Projektentwicklungen scheitern, weil einer der wesentlichen Faktoren nicht oder nicht solide berücksichtigt und umgesetzt wurden. Wir stellen Ihnen in diesem Beitrag die sechs Kernpunkte für erfolgreiche Projekte bei Immobilien-Investitionen vor. 
Wenn Sie diese alle berücksichtigen, können Sie das Risiko Ihrer Investition nachhaltig senken und den Erfolg entsprechend erhöhen.

Wann ist ein Projekt erfolgreich?

Bevor wir gleich auf die Erfolgsfakturen bei Immobilien näher eingehen, sollten wir eine Frage beantworten. Nämlich:
Wann ist ein Projekt erfolgreich, wenn es um Immobilien geht?
Um diese Frage beantworten zu können, ist es wichtig, vor Projektstart eine Zieldefinition vorzunehmen. Denn nur wenn klar ist, welche Ziele Sie als Investor verfolgen, können Sie im Nachhinein auch beurteilen, ob das Projekt erfolgreich abgeschlossen wurde.
Bei den Erfolgsfaktoren für Immobilien-Projektentwicklung haben wir auf jeden Fall langfristige Renditen im Auge. Darüber hinaus haben diese Punkte für erfolgreiche Immobilien-Projekte Allgemeingültigkeit.

Marktforschung: Grundlage für erfolgreiche Immobilien-Projektentwicklung

Wie bei allen Investitionen, ist auch für Immobilien-Projekte eine gründliche Marktforschung mit Fokus auf den lokalen Markt unerlässlich.
So selbstverständlich das klingt, so häufig wird es in diesem Bereich vernachlässigt. Zur Marktforschung gehört beispielsweise: 

  • Grundsätzliche Marktlage für Ihr Investitionsvorhaben mit Betrachtung der Wettbewerbssituation und des grundsätzlichen langfristigen Bedarfs;
  • Die Potenziale für einzelne Nutzungsbereiche zu erkennen, z.B. Büroflächen, Einzelhandelsflächen, Industrieobjekte, Hotesl etc.; 
  • makroökonomische Aspekte zu verstehen, wie die lokale Bevölkerungsstruktur und -entwicklung, Arbeitsmarktstruktur (Dienstleistung vs. Industrie vs. Handel etc.), die Hochschullandschaft uvm.

Standortanalyse als Basis für die Chancen- Risiken- Bewertung Ihres Immobilien-Projektes

Die genaue Analyse des Mikrostandorts ist von hoher Bedeutung um, Chancen und Risiken der Entwicklung an einem ausgewählten Ort zu verstehen. Folgende Standortanalyse-Kriterien sollten unter anderem berücksichtigt werden:

  • Verkehrsanbindung (ÖPNV, Straßenanbindung)
  • Nahversorgung (Einkaufsmöglichkeiten, Bildungseinrichtungen, Gastronomieangebot etc.)
  • Nutzungen im Umfeld – ist der Standort für die ausgesuchte Nutzungsart geeignet (z.B. handelt es sich um einen Bürostandort an dem weitere Büronutzung nachgefragt wird oder ist die Konkurrenz durch einen möglichen Überhang an Büroflächen zu groß? 
  • Höhe der erzielbaren Mieten – für die Wirtschaftlichkeitsermittlung einer Projektentwicklung von elementarer Bedeutung
  • Baurechtliche Standortanalyse: ist die angedachte Nutzung an dem Standort aus baurechtlicher Sicht überhaupt realisierbar
  • Politische bzw.  Gesellschaftliche Umsetzbarkeit: wird das Projekt an diesem Standort von der Politik / der Gesellschaft mitgetragen / gefördert / angenommen

Solide, maßgeschneiderte Finanzierung als Basis für erfolgreiche Immobilien-Projektentwicklung

Gerade in Zeiten steigender Zinsen ist die passende Finanzierung einer der wichtigsten Faktoren für den wirtschaftlichen Erfolg eines Projektes. Hier gibt es keine „One-Size-fits -all“ – Lösung: Finden Sie eine Finanzierungslösung, die den Bedürfnissen des Projekts sowie Ihrer Ziele als Investor entspricht und die unterschiedlichen Phasen einer Projektentwicklung (Planung, Realisierung, ggf. Verkauf) mit dem jeweiligen Finanzierungsbedarf berücksichtigt. Prüfen Sie zusätzlich zu Eigen- und Fremdkapital den möglichen Einsatz weiterer Finanzierungsinstrumente wie Mezzanine, Co-Investoren etc. 
In jedem Fall sollte eine gewisse Flexibilität in Einsatzzeit und -höhe des Kapitals möglich sein, da Immobilien-Projektentwicklungen langfristige Vorhaben sind, in denen es immer wieder zu unvorhergesehenen Ereignissen kommt, die das Projekt verzögern und / oder verteuern können.

Projektmanagement im Bau: Der unterschätzte Erfolgsfaktor.

Auch im Bau gehört die Fähigkeit, erfolgreich Projekte zu leiten, zu den wesentlichen Kompetenzen, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Ein erfahrenes und effektives Projektmanagement ist unerlässlich, um das Projekt rechtzeitig und innerhalb des Budgets abzuschließen. 

Als Investor sollten Sie daher sicherstellen, dass der Partner / Projektentwickler:

  • über die erforderlichen Fähigkeiten, Erfahrungen und Ressourcen verfügt, um ein erfolgreiches Projekt zu entwickeln
  • den Markt kennt und den Weitblick hat, ihn auch langfristig gut einzuschätzen
  • über ein gutes Netzwerk in allen mit der Projektentwicklung im Zusammenhang stehenden Bereichen (Planung, Behörden, Handwerker, Gutachter etc.) verfügt und mit diesen auf Augenhöhe zusammenarbeiten kann. 
  • es versteht, die Schnittstellen zwischen den Projektbeteiligten zu schließen
  • zeitgemäße Führungsmethoden wie Digital Leadership beherrscht und nutzt


Zeitmanagement: Wichtig für erfolgreiche Projekte

Zeitmanagement ist nicht jedermanns Sache. Es braucht viel Erfahrung im Projektmanagement Bau und Gefühl für die Abläufe, um hier realistisch planen zu können. Je nach Art und Komplexität der Projektentwicklung bestehen zeitliche Risiken, die es gilt mit gut kalkulierten Puffern einzuplanen.

Zum Zeitmanagement gehören:

  • die Entwicklung eines B-Planes
  • die Einbindung möglicher Interessensgruppen
  • die Genehmigung des Vorhabens

Wir können es nicht oft genug wiederholen: Kalkulieren Sie nicht zu eng!!! Planen Sie genügend zeitliche und finanzielle Puffer ein! Je nach Größe und Komplexität kann es immer wieder zu Verzögerungen kommen, die u.a. auch in der Strukturierung der Finanzierung abzubilden sind.

Holen Sie sich ggf. erfahrene Partner mit ins Boot, die Sie dabei unterstützen.

Nachhaltigkeit im Bau: Zentrales Element für die Wertsicherung des Objektes

Auch Nachhaltigkeit in der Baubranche mancherorts belächelt oder einfach ignoriert wird – begehen Sie diesen Fehler nicht. Nachhaltiges Bauen spielt eine immer wichtigere Rolle in der Immobilienbranche für den Werterhalt von Objekten, und zwar unabhängig davon, ob das Objekt veräußert oder im Bestand gehalten werden soll.
Daher sollte man als Investor sicherstellen, dass das Projekt in jeder Phase unter Nachhaltigkeitsaspekten entwickelt, geplant realisiert wird. 
Nachhaltigkeit im Bauen zu vernachlässigen ist heutzutage keine Option mehr. Denn ansonsten wird Ihre Immobilie über den gesamten Lebenszyklus gesehen an Wert verlieren
Mit einer Nachhaltigkeitszertifizierung wie z.B. über die DGNB wird ihr Immobilienprojekt nachweislich wertstabiler und rentabler

Fazit:

Erfolgreiche Immobilien-Projektentwicklung ist je nach Art und Größe des geplanten Objektes eine komplexe Angelegenheit, bei der viele Fallstricke lauern, die Sie teuer zu stehen kommen können. Die o.g. sechs zentralen Erfolgsfaktoren vermeiden, wenn sie beachtet und kompetent umgesetzt werden, mögliche Risiken.
Indem diese Faktoren berücksichtigt werden, kann ein Projekt erfolgreich realisiert und auch langfristig eine positive Rendite erwirtschaftet werden.
Wenn Sie einen professionellen und erfahrenen Partner suchen, dann kontaktieren Sie uns gerne:

Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrer erfolgreichen Immobilien-Projektentwicklung zu unterstützen!

E-mail: info@cmfpartner.de
Telefon: +49 261 91547-0

Was macht ein Generalplaner?

Was ist ein GeneralPartner?

Ein Generalplaner baut Ihr Immobilienprojekt für Sie.

Sie als Bauherr haben einen einzigen Vertragspartner, der Ihr Projekt von der ersten Idee bis zur Schlüsselübergabe plant und baut. Zudem übernimmt der Generalplaner die Haftung für den Architekten und die Fachplaner, und steuert alle Projektbeteiligten sowie die ausführenden Unternehmen.

Erfahren Sie mehr über Generalplanung und die wichtigsten Unterschiede zum Generalunternehmer.