Skip to main content

Steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Regulatorik führen in Verbindung mit der allgemeinen Marktsituation in der Baubranche zu großen Herausforderungen. Förderprogramme für Sanierung und nachhaltig gestalteten Neubau sind ein wichtiger Baustein, damit Ihr Bauvorhaben trotzdem wirtschaftlich erfolgreich wird.  

Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte und Programme zum Erhalt öffentlicher Zuschüsse für Sanierung und beim Neubau.

Warum sind Förderprogramme zur Sanierung so wichtig? 

2 grundsätzliche Faktoren machen es für Sie als Investor unabdingbar, sich intensiv mit dem Thema der Förderung auseinanderzusetzen.

Da sind auf der einen Seite reine Finanzierungsthemen wie:

  • Nach wie vor hohe Baukosten;
  • Finanzierung durch Banken ist schwieriger geworden: Es wird ein deutlich höherer Eigenkapitalanteil gefordert als noch vor 1 Jahr;
  • Mieten steigen langsamer als notwendig, um die höheren Bau- und Finanzierungskosten auszugleichen;
  • Verkaufspreise (Verkaufsfaktoren = Jahresmiete * Faktor x) sinken;

Auf der anderen Seite steigen die rechtlich-regulatorischen Anforderungen, was den Zeit- und Investitionsaufwand ebenfalls in die Höhe treibt, beispielsweise:

  • Steigende Anforderungen bzgl. Nachhaltigkeit, Energieeffizienzstandards, Mobilität oder die soziale Beschaffenheiten von Gebäuden etc., was insbesondere die Sanierungskosten, aber auch Neubaukosten in die Höhe treibt;
  • Hohe technische Anforderungen an die Gebäudetechnik zur Erzielung der politisch geforderten technischen Standards.

Vor diesem Hintergrund ist die Berücksichtigung von Fördergeldern (sowohl in Form vergünstigter Zinsen als auch als direkte Tilgungszuschüsse) noch nie so bedeutsam gewesen, wie heute. Ohne diese Zuschüsse zur Sanierung lassen sich für Investoren kaum noch attraktive Renditen erzielen.

Energie, Sanierung, Förderung: Welche Möglichkeiten gibt es?

Um die gesetzlich verankerte Klimaneutralität bei Gebäuden bis 2045 zu erreichen, gibt es als zentrales politisches Instrument die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). 

Über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gibt es unter diesem Instrument Förderprogramme für Sanierung und andere Bauvorhaben. 

Bauherren sollten sich unbedingt über die spezifischen Bedingungen und Anforderungen der Fördermaßnahmen informieren, um das am besten geeignete Programm auszuwählen. 

Beachten Sie dabei, dass für fast alle Maßnahmen die Einbindung von Energieeffizienz-Experten gefordert wird. 

Die wichtigsten Programme bekommen Sie hier im Überblick.

KfW-Förderprogramme für Neubauvorhaben

Von der KfW Bank gibt es einige Förderprogramme für den Neubau vor dem Hintergrund selbstgenutzten Wohneigentums und der Energieeffizienz.

1.     KfW-Wohneigentumsprogramm (124/134): Diese Programme bieten zinsgünstige Darlehen für den Neubau von selbstgenutztem Wohneigentum. Sie können für den Kauf oder Bau von Wohnungen oder Häusern genutzt werden.

Vor dem Hintergrund der Energieeffizienz wurde im März 2023 ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen: Programm Klimafreundlicher Neubau (KFN).

Ziel dieses Programmes ist unter anderem die Reduktion von Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, die Verringerung des Primärenergiebedarfs sowie die Erhöhung des Anteils an Erneuerbaren Energien. 

Es gliedert sich in verschiedene KfW-Förderprogramme:

2.     KFN-Wohngebäude (WG) KfW 297: Für Selbstgenutzte Wohngebäude

3.     KFN-Wohngebäude (WG) KfW 298: Für vermietete Wohngebäude

4.     KFW-Nichtwohngebäude  (NWG) KfW 299: Für alle anderen Arten von Gebäuden

Darüber hinaus gibt es speziell für Kommunen das Programm 498 für WG und 499 für NWG-Bauvorhaben.

Für die Programme gibt es jeweils 2 Förderstufen mit unterschiedlich hohen Qualitätsanforderungen:

1.     Förderstufe 1 für WG /NWG: Entspricht dem Energieeffizienz-Gebäude 40 plus einiger Zusatzanforderungen

2.     Förderstufe 2: Gleiche Anforderungen wie Förderstufe 1 + Zertifizierung mit dem QNG Siegel-Plus/QNG Premium (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude)

Die Förderung dieser Maßnahmen erfolgt jeweils mit zinsverbilligten Krediten. Zuschüsse gibt es lediglich für Kommunen. 

BAFA-Förderprogramme für Neubauvorhaben:

Vom BAFA gibt es bei Neubauvorhaben insbesondere Zuschüsse für Einzelmaßnahmen, z.B.  zur Nutzung von Anlagen erneuerbarer Energien bei Neubauprogrammen. 

  1. Marktanreizprogramm (MAP): Das MAP fördert den Einsatz erneuerbarer Energien in Neubauten. Es bietet Zuschüsse für den Einbau von Solarthermieanlagen, Biomasseanlagen, Wärmepumpen und ähnlichen Technologien.

Mit diesen Technologien tragen Sie also gleichzeitig zur Immobilienwertsteigerung bei und bekommen finanzielle Unterstützung.  

KfW-Förderprogramme für die Immobiliensanierung im Bestand

Die energetische Sanierung stellt neben dem altersgerechten Umbau einen wesentlichen Schwerpunkt für die Förderung von Bestandsimmobilien dar. 

  1. KfW-Altersgerecht Umbauen (159): Dieses Programm unterstützt den barrierefreien Umbau von Wohngebäuden, um ein selbstbestimmtes Leben im Alter zu ermöglichen. Es bietet zinsgünstige Darlehen für Maßnahmen wie den Einbau von Aufzügen, Schwellenabbau, Badumbau und altersgerechter Technik.

Die aktuellen KfW-Förderprogramme zielen alle auf die systemische Sanierung zum Effizienzhaus hin. Einzelmaßnahmen werden über die BAFA gefördert.

Die Förderung der Maßnahmen erfolgt über zinsgünstige Kredite sowie einen Tilgungszuschuss. Für Wohngebäude (WG) muss dabei mindestens die Gebäudeeffizienzstufe 85 erreicht werden, bei Nichtwohngebäuden (NWG) die Stufe 70. Für Kommunen gelten andere Regelungen.

  • BEG Wohngebäude (WG): KfW Programm 261
  • BEG Nichtwohngebäude (NWG) KfW Programm 263
  • Kommunale Maßnahmen Kredit: KfW Programm 264
  • Kommune Zuschuss: KfW Programm 464

Die Höhe der Tilgungszuschüsse richtet sich nach der erreichten Effizienzstufe. 

Auch die Baubegleitung kann mit einem Kreditbetrag und Tilgungszuschuss gefördert werden. Das Hinzuziehen eines Energieeffizienz-Experten für diese Fördermaßnahmen ist zwingend notwendig. 

Da sich die Förderlandschaft dynamisch verändert, können wir hier nur erste Anhaltspunkte bieten und bitten Sie, sich über aktuelle Förderprogramme direkt auf den Seiten der KfW zu informieren.  

BAFA-Förderprogramme für die Sanierung von Bestandsimmobilien:

Bei der Sanierungsplanung von Bestandsimmobilien ist eine fachlich kompetente Beratung wichtig, um die passenden Sanierungsmaßnahmen herauszuarbeiten. Hier setzt neben der Förderung von nachhaltigen Technologien für die Wärmeerzeugung ebenfalls ein BAFA-Förderprogramm an.

  1. Energieberatung vor Ort: Das BAFA bietet Zuschüsse für die energetische Beratung von Bestandsgebäuden durch einen qualifizierten Energieberater. Die Beratung soll helfen, Energieeinsparpotenziale zu identifizieren und geeignete Sanierungsmaßnahmen zu planen. Diese Beratung ist in den meisten Fällen Voraussetzung, um weitere Förderungen zu beantragen. 
  2. Einzelmaßnahmen: Über dieses Programm können Zuschüsse für einzelne energetische Sanierungsmaßnahmen beantragt werden, wie z. B. Gebäudeisolierung, alternative Heizungstechnik, Wärmepumpen und vieles mehr. 

KfW-Förderprogramme und Co.: Was ist zu beachten?

Bei der Beantragung von Fördermitteln, z.B. über KfW-Förderprogramme oder BAFA-Förderprogramme gibt es eine ganze Menge an Formalitäten zu beachten. 

Hier geben wir Ihnen einen kurzen Einblick.

Antragstellung für Sanierungskosten-Zuschüsse

Bauherren sollten die erforderlichen Unterlagen und Anträge sorgfältig vorbereiten und fristgerecht einreichen. Es ist wichtig, alle geforderten Nachweise und Dokumente vollständig und korrekt vorzulegen, um eine reibungslose Bearbeitung des Antrags zu gewährleisten.

Förderbedingungen

Bauherren sollten die genauen Förderbedingungen und -kriterien der KfW und des BAFA beachten. Dazu gehören beispielsweise Voraussetzungen hinsichtlich des Energiesparstandards, der Art des Bauvorhabens oder der eingesetzten Technologien. Die Einhaltung dieser Bedingungen ist wichtig, um die Fördermittel zu erhalten. 

Wenn Sie hier einen erfahrenen Experten hinzuziehen, können Sie sichergehen, dass Sie alle Kriterien erfüllen. Auch für die Fachplanung und Baubegleitung gibt es vielfach Zuschüsse. 

Energieeffizienz

Viele Förderprogramme der KfW und des BAFA zielen auf die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden ab. Bauherren sollten sich über die geforderten energetischen Standards und die dafür notwendigen Sanierungsmaßnahmen informieren, um sicherzustellen, dass ihr Bauvorhaben diesen Standards entspricht. 

Beratung und Begleitung

Die KfW und das BAFA bieten häufig auch Beratungs- und Begleitprogramme an. Bauherren sollten diese in Anspruch nehmen, um sich über Fördermöglichkeiten, technische Anforderungen und geeignete Maßnahmen zur Energieeinsparung informieren zu lassen. Eine fachkundige Beratung kann dabei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und Fehler zu vermeiden.

Zeitliche Aspekte

Bauherren sollten beachten, dass die Beantragung und Bearbeitung von Fördermitteln Zeit in Anspruch nehmen kann. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die Fördermöglichkeiten zu informieren und den Antragsprozess entsprechend zu planen, um Verzögerungen im Bauvorhaben zu vermeiden.

Kombination von Fördermitteln

In einigen Fällen ist es möglich, Fördermittel von verschiedenen Programmen oder Institutionen zu kombinieren. Bauherren sollten prüfen, ob eine Kombination von KfW- und BAFA-Förderung oder anderen Fördermöglichkeiten möglich ist, um eine optimale Finanzierung ihres Bauvorhabens zu erreichen.

Fazit

Egal ob Neubau oder Bestandssanierungen: Als Investor können Sie unter den gegebenen Marktbedingungen nicht mehr auf die Förderung von Baumaßnahmen verzichten. Nur so lässt sich heute noch eine auskömmliche Rendite erzielen und die Immobilienwertsteigerung mit den adäquaten Maßnahmen sichern. 

Machen Sie sich bewusst, dass die Förderlandschaft sich ständig ändert. Das erfordert immer mehr Fachleute, die Investoren und Bauherren von A wie Antragstellung bis Z wie Zertifizierung unterstützen. 

Suchen Sie sich daher kompetente Partner wie CMFundament, die Ihnen zur Seite stehen.

Denken Sie Vor, anstatt nachzubessern – wenn Sie Hilfe benötigen, dann…

Kontaktieren Sie uns jetzt:
E-mail: info@cmfpartner.de
Telefon: +49 261 91547-0

Was macht ein Generalplaner?

Was ist ein GeneralPartner?

Ein Generalplaner baut Ihr Immobilienprojekt für Sie.

Sie als Bauherr haben einen einzigen Vertragspartner, der Ihr Projekt von der ersten Idee bis zur Schlüsselübergabe plant und baut. Zudem übernimmt der Generalplaner die Haftung für den Architekten und die Fachplaner, und steuert alle Projektbeteiligten sowie die ausführenden Unternehmen.

Erfahren Sie mehr über Generalplanung und die wichtigsten Unterschiede zum Generalunternehmer.