Skip to main content

Europas größte Immobilienmesse, die Expo Real, fand vom 4. bis 6. Oktober dieses Jahres in München statt und brachte mehr als 40.000 Teilnehmer und rund 1.900 Aussteller zusammen, um über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Immobilienwirtschaft zu diskutieren. Die Veranstaltung war ein Schauplatz für intensive Gespräche und Netzwerken, da die Branche mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert ist. In diesem Blogartikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Highlights der Messe und darauf, wie die Immobilienbranche trotz der vielen Herausforderungen erfolgreich arbeiten kann.

Die Herausforderungen im Fokus

Mehrere entscheidende Themen standen im Mittelpunkt der Diskussionen auf der Expo Real 2023:

  1. Die hohen (steigenden) Zinsen: Die steigenden Zinsen belasten Investoren und Projektentwickler gleichermaßen. Dies erhöht die Finanzierungskosten und wirft die Frage auf, wie Immobilienprojekte rentabel bleiben können.
  2. Die hohen Baukosten: Die Baupreise erreichen Rekordniveaus, was Projekte teurer macht und die Gewinnmargen erheblich schmälert.
  3. Digitalisierung: Die Digitalisierung ist im Immobilienbereich nicht mehr wegzudenken. Sie bietet Chancen für effizientere Prozesse, birgt aber auch Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit.
  4. ESG / Nachhaltigkeit: Um den steigenden Anforderungen an Umwelt, Soziales und Governance (ESG) gerecht zu werden, müssen Immobilienprojekte heute nachhaltiger gestaltet werden.
  5. Regulatorik: Die Regulierung der Immobilienbranche beeinflusst das Geschäftsumfeld und erfordert Anpassungen und Compliance-Maßnahmen von Unternehmen.

Die größte Herausforderung besteht darin, wie man trotz dieser sich überlagernden Probleme erfolgreich arbeiten und wirtschaften kann. Dies wurde durch die jüngsten Insolvenzen bei Projektentwicklern unterstrichen, die die Branche erschütterten. Für das Jahr 2024 zeichnen sich keine Anzeichen für eine Besserung ab, im Gegenteil. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, Lösungen zu finden, um in diesem anspruchsvollen Marktumfeld erfolgreich zu sein.

Lösungsansätze für Immobilienprojekte

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind konkrete Lösungsansätze erforderlich:

Neubauprojekte:

  • Detaillierte Bedarfs- und Machbarkeitsuntersuchung im Vorfeld, so dass die Anforderungen das Projekt schon vor der Planung klar sind und somit eine fundierte Grundlage für das Projekt geschaffen wird. 
  • Dies bedeutet auch frühzeitige Identifikation von Risiken und damit des Potenzials für Kostenfallen
  • Eine klug gewählte Ausschreibungs- und Vergabestrategie mit signifikanten Vorlaufzeiten und einer entsprechenden Streuung – denn: die Zahl der ausführenden Unternehmen, die verstärkt Aufträge suchen, steigt wieder
  • Die Umsetzung von ESG-Maßnahmen inkl. einer entsprechenden Zertifizierung ist – insbesondere für Kapitalinvestoren ein Muss; ohne dies ist ein Neubauprojekt im derzeitigen Marktumfeld praktisch nicht verkaufbar;
  • Zudem gibt es ohne Zertifizierungsabsicht de facto keine Chance auf, die ohnehin schon stark limitierte staatliche Förderung durch die KfW für Neubauvorhaben

Bestandsumbauten und -sanierungen:

  • Detaillierte Bedarfsprüfung bzw. vor allem des Nutzungskonzeptes erforderlich: welche Nutzung ist an diesem Standort und basierend auf (bau-)planungsrechtlichen Vorgaben sowie des Gebäudebestandes sinnvoll und zukunftsträchtig;
  • Prüfung und Eruierung der Förderungsoptionen durch KfW und BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) -> ohne Förderungen rentieren sich aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten keine Bauvorhaben mehr
  • dazu unbedingt rechtzeitige Einbindung eines Energieberaters, der Kosten und Nutzen der baulichen Maßnahmen gegenüberstellt und entsprechende Unterstützung zur Erlangung der Förderung bietet;

Chancen in einem anspruchsvollen Marktumfeld

Trotz der Herausforderungen gibt es auch Chancen, die sich aus dem aktuellen Marktumfeld ergeben:

  • Käufermarkt: Sinkende Grundstückskosten und Kaufpreise für Bestandsobjekte eröffnen Investoren Möglichkeiten, von einer intakten Nachfrage und einem erhöhten Verkaufsdruck zu profitieren.
  • Digitale Lösungen und Produkte: Die Digitalisierung bietet die Chance, Prozesse zu optimieren und innovative Lösungen zu entwickeln, was in Zeiten von Fachkräftemangel und steigenden Finanzierungskosten besonders wertvoll ist.

Fazit

Das Marktumfeld in der Immobilienbranche ist derzeit so herausfordernd wie seit einem Jahrzehnt nicht mehr. Der steigende Cocktail aus hohen Zinsen und hohen Baukosten stellt die Branche vor enorme Schwierigkeiten. Dennoch gibt es innovative Lösungen und Strategien, um Immobilienprojekte erfolgreich umzusetzen. Für Investoren und Unternehmen bieten sich Chancen im Zeitalter der Digitalisierung, die nur ergriffen werden müssen. Die Botschaft der diesjährigen Expo Real ist klar: Trotz der Herausforderungen gilt es, die Ärmel hochzukrempeln und anzupacken. In der Immobilienwelt gibt es immer einen Weg nach vorn, wenn man nur mutig genug ist, ihn zu beschreiten.

Wenn Sie Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns jetzt:
E-mail: info@cmfpartner.de
Telefon: +49 261 91547-0

Was macht ein Generalplaner?

Was ist ein GeneralPartner?

Ein Generalplaner baut Ihr Immobilienprojekt für Sie.

Sie als Bauherr haben einen einzigen Vertragspartner, der Ihr Projekt von der ersten Idee bis zur Schlüsselübergabe plant und baut. Zudem übernimmt der Generalplaner die Haftung für den Architekten und die Fachplaner, und steuert alle Projektbeteiligten sowie die ausführenden Unternehmen.

Erfahren Sie mehr über Generalplanung und die wichtigsten Unterschiede zum Generalunternehmer.